Nov 30 2015

The Jacobites Tasting …

Am 30. November ist wieder St. Andrews, der Nationalfeiertag Schottlands. Traditionell wird dies auch bei den Clansmen gefeiert.

Diesmal wurde es mit dem Tasting „Ye Jacobites By Name …“ am 27.11.2015 verbunden.  Wir waren übrigens etwa so viele Verschworene wie Prince Charlie aus Frankreich mitbrachte, eine Handvoll … Allerdings wollten wir nicht die Königskrone, sondern eher wissen, welche Whisky-Distillerien im geografischen Dunstkreis der Jacobites später entstanden sind.

Hier könnt Ihr mehr dazu lesen …


Okt 11 2015

Die Schottlandreise 2015 – Ein Rückblick


Unsere Robert Burns Experience Tour 2015 ( 25. April – 3. Mai )

Zum dritten und auf keinen Fall zum letzten Mal ging es für uns Ende April auf die Reise nach Schottland. In diesem Jahr folgten wir den Spuren des großen Dichters Robert Burns, zu dessen Ehren wir Uetzer Clansmen ja in jedem Frühjahr das legendäre Burns Supper begehen.

Ab Uetze ging es für die 22 Reiseteilnehmer in einem komfortablen Mundstock-Reisebus mit „unserem“ Fahrer Axel, der bereits bei den letzten beiden Touren als sehr kompetenter Fahrer mit dabei war und ohne den wir uns in dem fernen Land nicht wohlfühlen würden, über Amsterdam per Fähre nach Newcastle upon Tyne. Von dort aus führte unsere Tour durch die Border Counties am Schlachtfeld von Flodden vorbei.

Die Schlacht von Flodden vom 9. September 1513 war für die Schotten verheerend, weil mehr als  10.000 Soldaten und etliche ranghohe Adelige dabei ihr Leben einbüßten. Die englischen Verluste wurden „nur“ auf 1000 bis 1500 Mann geschätzt. Es gab kaum ein Adelsgeschlecht in Schottland, das nicht mindestens ein Mitglied in der Schlacht von Flodden Field verloren hatte.

Diesen und anderen Toten ist das Dudelsack-Lied Flowers of the Forest (in Scots) gewidmet:

Scots

„ We´ll here nae mair lilting at our ewe milking,

Women an bairns are heartless and wae,

Sighing an moaning on a ilka green loaning,

The flooers o´the forest are a wede away.“

 

Deutsch

„Wir werden nie mehr singen bei unserem Abendmelken,

Frauen und Höfe sind ohne Herz und weh.

Seufzen und Wehklagen auf jeder grünen Wiese,

die Blumen des Waldes sind verwelkt.“

 

Unsere Tour ging weiter über Hawick und Selkirk. Sir Walter Scott (1771 –1832)  fungierte hier über 33 Jahre als Sheriff. Seit 2006 wird übrigens in Deutschland der Sir Walter Scott – Preis für herausragende deutschsprachige Romane vergeben. William Wallace (uns besser bekannt als Braveheart, der Spielfilm mit Mel Gibson in der Titelrolle) wurde hier bei Selkirk zu einem der schottischen Nationalhelden – und das schon im Jahr 1297, nachdem er den englischen Truppen eine vernichtende Niederlage zugefügt und sie aus Schottland verjagt hatte (zumindest für fast ein Jahr).

Über Peebles und die für ihre Zeit fortschrittliche New Lanark Cotton Mill fuhr uns unser Axel sicher weiter nach Ayr in unser Stammquartier Western House Hotel, das direkt am race course liegt. Es fand zwar in den Tagen, als wir uns dort aufhielten, ein wichtiges Pferderennen statt, aber uns fehlte leider die Zeit, unsere Wetten abzuschließen. Sehr bedauerlich, dass die Reisekassen so nicht aufgefüllt werden konnten.

In Old Ayr und Umgebung wandelten wir dann auf den Spuren von Robert Burns und Tam O´Shanter. Wir besuchten das Burns Museum und auch das Geburtshaus von Robert Burns in Alloway, das sehr liebevoll restauriert worden ist. Robert Burns (* 25. Januar 1759 in Alloway, Ayrshire; † 21. Juli 1796 in Dumfries, Dumfriesshire) ist der Dichter aus Schottland.

Er verfasste zahlreiche Gedichte, politische Texte und Lieder. Sein bekanntestes Lied ist Auld Lang Syne, das inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil der britischen Tradition geworden ist. Burns, der auch Werke in seinem Heimatdialekt Scots verfasste, gilt neben Walter Scott als größter schottischer Dichter. Bis heute wird ihm in seiner Heimat eine fast kultische Verehrung entgegengebracht.

John Skilling (Präsident der Robert Burns World Federation RBWF, a.D.), begleitete uns auf den Spuren von Robert Burns. Seine Ehefrau Margaret unterstützte ihn dabei sehr gekonnt.

 

 

 

 

 

Unsere nächste Tour führte uns neben verschiedenen Stationen auch zu der Burrell Collection im Gut Pollok House (mit ca. 9000 Kunstgegenständen! Unglaublich!), dann vorbei an Glasgow und durch Paisley über Gourock nach Largs in das berühmte Eiscafe Nardini, und über Saltcoats und Prestwick zurück nach Ayr.

 

Ein besonderes Highlight unserer Reise war das Konzert unseres Freundes Jim Malcolm, einem von uns sehr geschätzten schottischen Songwriter und Robert Burns – Gesangs-Interpreten. Bereits 2011 und 2012 ist Jim Malcolm übrigens bei den Clansmen in Uetze erfolgreich aufgetreten.

Auf einer unserer Tagestouren besuchten wir die Insel Arran mit ihrer rauen Schönheit und ihren schneebedeckten Gipfeln. Auf keinen Fall durfte da ein Abstecher zur Isle of Arran Distillery fehlen.

Harold J. Currie, ehemaliger Geschäftsführer von Seagram, begann 1991 mit dem Bau der Brennerei. Am 29. Juni 1995 wurde der erste Whisky produziert. Die offizielle Eröffnung der Destillerie fand 1997 durch die Queen statt. Seit 2001 ist der Whisky regulär erhältlich.

Damit besitzt Arran nach über 150 Jahren wieder eine Brennerei. Von 1825 bis 1837 befand sich übrigens auf der Insel die von Matthew Speirs gegründete Lagg Distillery.

Die Arran Distillery ist eine der jüngsten, kleinsten und unabhängigsten Distillerien in Schottland.

Um Whisky herzustellen, bedarf es nur dreier Zutaten: Wasser, Malz und Hefe. Wirklich erstaunlich, welche flüssigen Wunderwerke so entstehen können!

 

 

Die Heimreise ging über Castle Douglas nach Dumfries zum Robert Burns – Mausoleum.

 

 

 

 

 

Entlang des Hadrianswalles ( er wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt ) ging es über Newcastle und mit der Fähre zurück in unsere Heimat.

Der Hadrianswall war ein römisches Grenzbefestigungssystem, das zwischen Newcastle und Solway Firth, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England, angelegt war. Von 122 bis 128 n.Chr. wurde er auf Anordnung Kaiser Hadrians erbaut und erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Der Wall sollte zur Überwachung des Grenzverkehrs dienen und Überfälle sowie die unkontrollierte Einwanderung schottischer und irischer Stämme auf das Gebiet der Provinz Britannia verhindern. In seinem östlichen Teil bestand er aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen Teil aus einem Erdwall. Das Baudenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands.

Unsere diesjährige Reise war wieder ein voller Erfolg! Alle Teilnehmer waren sehr begeistert und können die nächste Reise im Jahr 2017 kaum erwarten.

Sehr wahrscheinlich wird es dabei in die Regionen der Jakobiten-Aufstände, in die Highlands und auf verschiedene Inseln wie die Orkney Isles gehen.


Jun 8 2015

Autumn Tour 10.10.2015, Zigarren & Whisky

Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum,  Bünde

The Lübbehusen Malt Distillery,  Emstek 

Organisator: Martin Jankowski
 
In diesem Jahr verschlägt uns die die Herbsttour über Bünde in das Cloppenburger Land -welches  für Gutes weltbekannt ist– . Wir werden “ The Lübbehusen Malt Distillery“  in Emstek besuchen.
 
Informationen über „The Lübbehusen Malt Distillery“:
The Lübbehusen Malt Distillery steht für unverfälschten und handgemachten Single Malt Whisky, der so schmeckt wie die Region aus der er kommt: fruchtig-elegant mit einem Hauch von Rauch und Wind, ein echtes norddeutsches Original.

Seit September 2014 produziert die Destillerie in Emstek bei Cloppenburg Whisky in einer der größten deutschen Pot-Still-Brennblasen. The Lübbehusen Malt Distillery versteht sich als moderne Whisky-Manufaktur: Bei der Herstellung wird nichts hinzugegeben und nichts weggelassen. Die Destillerie benutzt keine Kühlfiltrierung und verwendet keinen Farbstoff. Nur bestes schottisches Rauchmalz, neue Fässer aus amerikanischer Weißeiche und viel Ruhe und Zeit.
Während der erste Whisky frühestens 2017 abgefüllt wird, können Besucher schon jetzt eine ganze Whisky-Erlebniswelt in Emstek entdecken: Exklusive Führungen gibt es ebenso wie individuelle Whisky-Tastings, die in einem extra wie ein Holzfass eingerichteten Verkostungsraum stattfinden. Außerdem können Besucher die Whiskyherstellung auf einem Rundgang mit ausführlichen Erklärungen selbst entdecken.
Eine große Auswahl an exklusiven Whiskys aus zahlreichen Ländern gibt es bereits jetzt im Whisky-Shop der Destillerie. Liebhaber können sogar ganze Whisky-Fässer kaufen, zum Beispiel mit 10, 20 oder 30 bis hin zu 225 Litern Fassungsvermögen.

Grober Ãœberblick der Veranstaltung
 (Eigene Fahrzeuge werden organisiert, Kosten anteilig)

Anreise: Samstag, 10.10.2015 

Abfahrt:  Uetze 09:00 Uhr

  • Fahrt nach Bünde
  • Besuch Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum, alternativ dazu
  • Rundgang und Besichtigung der Innenstadt von Bünde
  •  Weiterfahrt nach Emstek 
  • Unterkunft beziehen
  • Besichtigung mit fachlicher Führung: The Lübbehusen Malt Distillery
  • Verkostung geistiger Getränke 
  • Gemütliches Abendessen, evtl. mit Pulled Pork und anschließendem Erfahrungsaustausch
  • Ãœbernachtung mit Frühstück in Emstek

Wir gehen von mindestens 10 Teilnehmern aus. Bei Interesse bitten wir aus organisatorischen Gründen um Rückmeldung bis zum 23.06.2015.

Die Rückmeldung bitte schriftlich an info@the-clansmen.de oder anmaly@t-online.de (Martin Jankowski)


Mrz 21 2015

Mitgliederversammlung 2015

Die diesjährige Hauptversammlung der Clansmen fand am 11.03.2015 im Life Pub statt. Hierbei wurden die neben dem Vorsitzenden agierenden weiteren Vorstandsmitglieder und der zweite Kassenprüfer für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. Weiterhin wurde der Vereinsbeirat für das laufende Jahr bis zur nächsten Mitgliederversammlung berufen.

Im Anschluss fand ein erstes Treffen der „Burns Experience“ Teilnehmer statt.

Einzelheiten hierzu findet Ihr unter den NEWS.


Feb 15 2015

The Burns Supper 2015

Wieder einmal leuchteten die Kerzen, dampfte der Haggis und zog ein feiner Duft von Single Malt durch den Raum im Traditional Life Pub, während unsere Ohren an den Worten des schottischen Nationaldichters Robert Burns hingen. Die Clansmen und ihre zahlreichen Gäste feierten den nunmehr 256. Geburtstag des Dichters. In Anlehnung an sein Gedicht „To A Mouse“, in welchem er die täglichen Mühen des einfachen Mannes im damaligen Schottland mit dem kärglichen Mäuseleben in eine Beziehung setzt, stand das diesjährige Burns Supper unter dem Zeichen des einfachen, manchmal schwachen und ängstlichen aber doch so ungebrochen tätigen Individuums. Der beste Plan, ob Maus ob Mann, geht oftmals ganz daneben … oder, wie Rabbie Burns es im schottischen Dialekt ausdrückt, … The best laid schemes o’ mice an’ men gang aft agley, …

Damit beim Supper nichts daneben geht, haben wir uns nicht nur auf die Mäuse verlassen, sondern ihnen Leitmotiv und Background überlassen und den Rest fest in Clansmen-Hand genommen. Angefangen bei den kraftvollen oder auch gefühlvollen Pipes von Alex und Tom, dem festlichen supper meal, welches traditionell in Tricias Hand liegt und bei welchem wir uns jedes Jahr der perfekten Unterstützung von Fleischer Lindemann bedienen können, den Toasts und weiteren Beiträgen, welche sowohl von den Clansmen aber auch von unseren Gästen beigesteuert werden und nicht zuletzt der Gastgeberschaft des neuen Hausherren Benny bis hin zur tätigen Mitwirkung der Supper-Gäste, welche sich bei Quizz und Artwork wieder einmal zu erstaunlicher Kreativität aufschwangen, zeugte alles von Hingabe und dem Wunsch, das Supper zu einem Erlebnis werden zu lassen, welches sich Robert Burns würdig erweist.

Nicht einmal die zu dieser Zeit in Uetze so umtriebigen witches and warlocks konnten dagegen etwas ausrichten. Aber an die haben wir uns ja nun schon so langsam gewöhnt und ehrlich, ohne sie würde etwas fehlen. So schwebte auch die Nanny aus Tam O’Shanter mit ihrem cutty sark und Megs Pferdeschwanz den ganzen Abend über im Raum und genoß es sichtlich, dass sie noch wie zu Tam O’Shanters  Zeiten ob ihrer Wildheit, … das Land in Angst und Bann zu halten vermag.

So klein sie auch sein mögen, die wee mouses, sie hatten es sich in allen Beiträgen so recht bequem gemacht, nicht nur in der auf deutsch und mit schottischem Background vorgetragenen „To A Mouse“ von Steffi und Helge. Auch aus dem Toast to the Lassies (Bernd) und the Lassies Reply von Birgit lugte sie so gar nicht ängstlich heraus. Letztlich nahm uns noch Marina Teichler auf eine Mäusesuche mit, welche sich im Rahmen unserer unermüdlichen Suche nach Lost Manuscripts abspielte.

Da es recht schwer nachvollziehbar ist, wie sich Robert Burns wohl mit Bits & Bytes herumgeschlagen hätte, wenn es denn zu seiner Zeit thematisiert worden wäre, brachte uns Pascal in dieser Vorstellungswelt mit seiner Immortal Memory ein deutliches Stück weiter. Immerhin ist uns bewusst geworden, dass der Computer künftig nicht mehr mit einem einzelnen Byte auskommt, um das Jubiläum von Rabbies Geburtstag in Jahren abzuspeichern.

Doch was wäre Robert Burns, was wäre Schottland ohne den aufweckenden und manchmal auch sehnsuchtsvollen Klang der Bagpipes? Dank Alex und Tom strömt deren Klang jedesmal auf uns über, reisst uns mit und hat die bescheidene Funktion des Rahmens längst verlassen, ist zu einem wesentlichen Teil des Porträts geworden. Beinahe wie auf einem Military Tattoo nahmen sie uns in Windeseile aus den schottischen Highlands mit auf einen Trip to Africa, voran der Sound von Bagpipes und Bongos. Doch, da sind die Clansmen mit mir wohl alle einer Meinung, eine solche Atmoshäre kann man nur schwer beschreiben, man muss dabei sein und sie hören …

Ein jedes Jahr setzt uns die Kreativität der Supper-Teilenhmer in schieres Erstaunen. Für die kreative Plattform sorgte wie immer Colin. Den Zweifel, ob es funktionieren wird, den haben wir längst abgelegt, dank der Cutty Sarks, der Twa Dogs und jetzt der Robert Burns Porträts. Es gab wieder so viel perfect artworks, dass es schwerfiel einen Sieger zu bestimmen. Der Siegerpreis, wie immer, der Themen-Whisky, diesmal …

„The Timorous Beastie“.

 


Jan 17 2015

The Tim’rous Beastie

Hallo Clansmen und Freunde …

Es ist wieder soweit. Die witches und warlocks üben ihre wilden Tänze bereits seit Tagen in der Gegend von Uetze und auch die kleinen ängstlichen Mäuse, die das Thema des diesjährigen BURNS SUPPERs bilden, suchen nach verfügbaren Ritzen im Life Club, um an dem feierlichen Treiben teilzuhaben und ihren Anteil am Haggis Tree zu erhaschen.

Wer sich dem Treiben noch hinzugesellen will, der sollte sich schnellstens anmelden (bis Mittwoch) unter info@the-clansmen.de.


Dez 21 2014

The Haggis Tree …

Wee, sleekit, cowrin, tim’rous beastie … (To A Mouse)

Für eine Maus ist es Supper und Weihnachten in einem … – Für die Clansmen das

Burns Supper 2015,

welches wir jetzt vorbereiten. Schon immer waren die großen Feste etwas ganz Besonderes auch gerade für die kleinen. Manchmal scheinen die Wünsche unerreichbar. Doch unverhofft geht so manches in Erfüllung, wenn man nicht verzagt und vor allem jemanden zu Seite hat, der mit einem denkt, oder, wie es Rabbie Burns sagt:

But Mousie, thou art no thy lane, …

Doch Mäuschen, du bist nicht allein …

Dafür haben die Clansmen dieses Jahr den einen oder anderen Haggis an den Weihnachtsbaum gehängt.

Also, Clansmen, lasst uns nicht allein bei der Vorbereitung und erscheint zahlreich, wenn am 24. Januar nicht nur die Mäuse tanzen, sondern, wie wir es kennen, auch die witches and warlocks, die dem guten Tam O’Shanter das Leben bei aller Begeisterung zuweilen auch etwas schwer machen. Damit wir besser planen können, bitte die Anmeldungen nicht vergessen unter info@the-clansmen.de. Einlass ist im Life Pub wieder 18:00, offizieller Beginn um 18:30.

Bis dahin wünschen wir den Clansmen und allen Freunden erst einmal:

Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein erfolgreiches 2015!


Sep 30 2014

Robert Burns Experience

Colins Tour Map

        Die Reisevorbereitungen sind im Gange.

        Bisher haben 23 Teilnehmer fest gebucht.

        Den aktuellen Stand erfahrt Ihr ab jetzt immer

        hier →.


Aug 16 2014

Late Autumn: The Hillock Park Distillery

Die Blätter werden wieder eine Rotfärbung angenommen haben und es kann zuweilen schon empfindlich kalt sein …

… dann ist es höchste Zeit für den Clansmen Autumn Trail. Dieses Jahr soll es, wieder unter Martins organisatorischer Führung, in die Hillock Park Distillery im Bergischen Land gehen, und zwar kurz bevor wir uns auf den Frühling vorbereiten, im Frühjahr 2015. Da ist die wohlige Wärme eines Whiskies eigentlich immer die richtige Wahl …

Martin ist am Vorbereiten. Lest mal nach, was auf dem Programm steht … und meldet Euch! →The Clansmen Autumn Trail


Aug 2 2014

The Gathering …

Wie der Fiedelbogen über die Saiten saust, so fliegen die Worte und das Lachen durch den Raum …

Endlich haben wir es mal wieder geschafft – ein Gathering der Clansmen in ausgelassener Stimmung. Den mitreißenden musikalischen Background über Stunden lieferte das Irish Folk Duo Glengar aus Dülmen. Auf dem Grill schwitzten die Steaks und der Strathisla zwinkerte uns aus seinen braunen Augen zu.

Die Wiesen von Uetze wandelten sich zu Highland Glens, welche vom unverwechselbaren Highland Sound, gewoben von Alex und Tom, durchdrungen wurden. Na ja, und ich durfte in dieser caledonischen Atmosphäre meinen Geburtstag feiern. Ãœbrigens, ‚caledonische‘ Atmoshäre nenne ich es nicht ganz zufällig, sondern inspiriert von Alexandras großartiger „Caledonia“-Interpretation. Ein Jammer, dass es keiner aufgezeichnet hat! Allerdings dürfen wir hoffen, dass es eine Wiederholung findet, vielleicht schon im Gefolge des nächsten Burns Suppers. So ist auch der Glanz in den Augen der Clansmen nicht verwunderlich und – es provozierte wieder einmal erste Ansätze eines Dancing, vorerst noch etwas unscharf, aber dies mag auch an der enormen Wendigkeit der Akteure gelegen haben. Jedenfalls können wir auch diesbezüglich zuversichtlich sein, so es uns nicht an der Unterstützung durch kraftvollen Highland Sound und irish folk, wie er durch Glengar in den Äther gesprüht wurde, fehlt.

siehe auch: →Clansmen-News